Hauptinhalt

Liebe Freundinnen und Freunde des historischen Tanzes,
der erste Kurs in diesem Jahr ist schon wieder vorbei. Auf den nächsten Kurs „Der Gesellschaftstanz im Barock“ am 15./16. März hatte ich ja bereits im letzten Newsletter hingewiesen. Hier die ausführliche Beschreibung für die beiden darauffolgenden Kurse. Für den Renaissance Kurs im April läuft auch schon bald der Frühbucherzeitraum ab.


Der Überblick
- Tänze von Arbeau am 5.-6. April 2025 in Frankfurt
- Das Jane-Austen Wochenende – Aufbaukurs am 10.-11. Mai 2025 in Frankfurt
- Apropos Frühbucherzeitraum
- Die verbleibenden Kurse im Frankfurter Jahresprogramm 2025
- Datenschutz und Abmelden vom Newsletter


Tänze von Arbeau am 5.-6. April 2025 in Frankfurt

Thoinot Arbeau (eigentlich: der Kleriker Jehan Tabourot) ist ein wahrer Held der Tanzgeschichte. Ende des 16. Jahrhunderts hat er für uns ein Buch Orchésographie (1588) geschrieben, in dem er auf die Tänze seiner Jugend zurückblickt. Dies geschah in dem Bewusstsein, dass diese Tänze sonst wohl für immer verloren gehen. Ihm verdanken wir auch den ersten Versuch einer verständlichen und an die Musik gekoppelten Tanznotation. Er hat uns damit eine Vielzahl von Tänzen und Tanzformen des 16. Jahrhunderts übermittelt, die sich heute in Mittelalter- und Renaissance-Gruppen großer Beliebtheit erfreuen.

Der Fokus dieses Wochenendes liegt primär auf den einfacheren Tänzen aus diesem Band und ist somit anfängergeeignet und ein guter Einstieg in diese Form des Renaissancetanzes. Wer 2023 bereits dabei war – ich werde einiges wiederholen, habe aber natürlich auch eine Reihe neuer Tänze für den Kurs eingeplant – so entsteht von mir nach und nach eine Beschreibung und Einspielung der kompletten Orchésographie.

Der Frühbucherzeitraum endet für diesen Kurs bereits am 7. März 2025.


Das Jane-Austen Wochenende – Aufbaukurs am 10.-11. Mai 2025 in Frankfurt

Der Kurs richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrungen mit Tänzen der Empirezeit haben und ihr Wissen vergrößern wollen. An diesem Wochenende stehen etwas komplexere Tänze im Mittelpunkt und alle Tänze sollen mit den passenden Schritten ausgeführt werden. Entsprechend erlernen wir verstärkt die Schritte der Zeit und erweitern unser Repertoire an Figuren. Von Jane-Austen werden wir an diesem Wochenende leider wenig machen, aber dafür habe ich neben Gruppentänzen auch einmal den Walzer des frühen 19. Jahrhunderts eingeplant.

Der Frühbucherzeitraum endet für diesen Kurs am 11. April 2025


Apropos Frühbucherzeitraum

Der Frühbucherzeitraum hilft euch nicht nur etwas Geld zu sparen, er hilft mir auch in der Kursplanung. Viel Arbeit steckt zwar schon in der Jahresplanung, aber die Feinarbeit beginnt meist vier Wochen vor dem jeweiligen Kurs – und bis dahin muss natürlich feststehen, ob es genug Anmeldung für den Kurs gibt. Die Tänze müssen ausgewählt und eine Anleitung (mein berühmtes Kursheft) muss geschrieben werden, die Musik muss von mir eingespielt werden, damit ich sie euch weitergeben kann und die Tänze müssen natürlich auch ausprobiert und geübt werden. Das Ende des Frühbucherzeitraums ist daher auch immer meine Deadline, ob der Kurs zustande kommt.


Die verbleibenden Kurse im Frankfurter Jahresprogramm 2025

15.-16. März 2025 17. Jahrhundert:
Der Gesellschaftstanz im Barock

5.-6. April 2025 Renaissance:
Tänze von Arbeau

10.-11. Mai 2025 Empire:
Das Jane-Austen Wochenende – Aufbaukurs

7.-9. Juni 2025 Barock-Pfingstkurs:
La Bourgogne

13.-14. September 2025 Barock und Rokoko:
Das Cotillon Wochenende

11.-12. Oktober 2025 Mittelalter/Renaissance:
Tanz zwischen den Zeiten – vom Mittelalter zur Renaissance

1.-2. und 8.-9. November 2025 Empire:
Das Jane-Austen Wochenende

6.-7. Dezember 2025 Barock Solotanz:
Entrée de Saturne / De Phaëton par Monsieur pecourt

Mehr Infos, sowie der „Status“ und freie Plätze unter:
https://www.historische-tanzkunst.de/de/unterricht/workshops.html


Datenschutz und Abmelden vom Newsletter

Der Newsletter ist ein Opt-In Newsletter (Versand nur nach ausdrücklicher Einwilligung). Zum Erhalt speichere ich lokal auf meinem Rechner (sofern vorhanden) den Namen, die Anrede, die eMail-Adresse, und das Opt-In Datum. Um meinen Newsletter künftig nicht mehr zu erhalten, genügt selbstverständlich eine kurze eMail an den Absender (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), die das ausdrückt.

Viele Grüße,
Christian Griesbeck