Hauptinhalt

In diesem Jahr gibt es wieder eine bunte Mischung aus Tänzen von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert.

Die Zeiten an den Wochenenden sind mit einer Ausnahme jeweils: Samstag 13:00-15:30 und 16:15-18:45 Uhr, sowie Sonntag 10:00-12:30 und 13:30-16:00 Uhr, so dass für den Kurs auch für alle, die eine weitere Anfahrt haben, meist eine Übernachtung reicht. Die Anmeldung erfolgt zur Zeit am besten per eMail.

Zum schnellen Überblick die Termine 2023:
25.-26. März 2023 Rokoko: Der Gesellschaftstanz im Rokoko im Überblick
15.-16. April 2023 19. Jahrhundert – Biedermeier: Tanz um 1848
13.-14. Mai 2023 Renaissance 16. Jahrhundert: Renaissancetänze aus dem 16. Jahrhundert von Arbeau
17.-18. Juni 2023 Barock Solopaartanz: „La Savoye“ (1700)
2.-3. September 2023 Barock/Rokoko: Hessen im Spiegel des Gesellschaftstanzes des 18. Jahrhunderts II
7.-8. Oktober 2023 Renaissance Quattrocento: Renaissancetänze übermittelt von Johannes Cochläus 1517
11.-12. November 2023 Empire: Das Jane-Austen Wochenende
2.-3. Dezember 2023 Barock Solotanz: „Entrée d'Arlequin“



Die Termine 2023 im Einzelnen
Der Veranstaltungsort
Die Kosten und Rechtliches

Als Hinweis zur Kurswahl: Grundsätzlich sind die meisten Kurse so ausgerichtet, dass sie auch gut für Anfänger im historischen Tanz geeignet sind. Etwas anspruchsvoller sind die Wochenenden mit barocken Bühnentänzen („Barocktanz“). Idealerweise hat man hier schon erste Erfahrungen mit den barocken Schritten gesammelt oder man bringt sehr gute allgemeine Tanzerfahrungen (z.B. Ballett) mit.

Der Flyer zum Jahresprogramm

 

Die Termine 2023 im Einzelnen:

Samstag 25. und Sonntag 26. März 2023
Der Gesellschaftstanz im Rokoko im Überblick
in der Schule „Ballett im Hof“ in Frankfurt-Rödelheim
Status: der Kurs hat stattgefunden.

An diesem Wochenende widmen wir uns den Grundlagen der wichtigsten Gesellschaftstanzformen des Rokoko. Der Kurs ist natürlich insbesondere auch für Rokokodarsteller gedacht.

Am Samstag steht der Contredanse Anglaise und Contredanse Française im Mittelpunkt. Bei den englischen Tänzen, auch Longways genannt, stehen viele Paare in einer langen Gasse, auf der einen Seite die Herren, auf der anderen Seite die Damen. Nach jedem Durchlauf der Choreographie haben die Paare ihre Position gewechselt, so dass nach und nach jedes Paar mit jedem anderen Paar tanzt. Bei der französischen Form, den Cotillons, stehen meist vier Paare zusammen in einer Karreeaufstellung und der Tanz folgt dem Strophen-Refrain Prinzip.

Am Sonntagvormittag werden wir uns dem Z-Menuett widmen. Dieser einfachen Form eines Paartanzmenuetts wurde meist die erste Stunde eines Balls gewidmet. Sie erlaubt es, dass ein Herr hintereinander eine Vielzahl von Damen zum Tanz auffordert - eine Art 18. Jahrhundert-Speed-Dating.

Am Sonntagnachmittag stehen nochmals Longways auf dem Programm – diesmal in der für das Rokoko typischen Form, bei der pro Runde jeweils drei Paare eine Untergruppe in der langen Gasse bilden.

Achtung: da das Z-Menuett relativ viel Platz erfordert, werde ich die Gruppe bei vielen Anmeldungen nach Absprache ggf. teilen. Dann verschiebt sich der Menuettteil jeweils für eine Gruppe an das Ende eines Workshoptages und die Zeiten verlängern sich für diese Gruppe jeweils etwas, während die andere Gruppe entsprechend früher Schluss hat.

Die Teilnahmegebühren am 25. und 26. März 2023 (mehr Infos siehe unten):
Der Normalpreis für den Wochenendkurs beträgt pro Person 95 €, der Frühbucherpreis bei Anmeldung bis zum 10. März 2023 (Zeitraum verlängert) beträgt 85 €.
Für Schüler, Studenten und Auszubildende bis 27 Jahren beträgt der Preis für den Wochenendkurs 76 € (bzw. 68 € Frühbucherpreis). Für Kinder bis einschließlich 12 Jahren beträgt der Preis für den Wochenendkurs 47,50 € (bzw. 42,50 € Frühbucherpreis).

Der Flyer zum Kurs

 

Samstag 15. und Sonntag 16. April 2023
Tanz um 1848
in der Schule „Ballett im Hof“ in Frankfurt-Rödelheim
Status: Termin entfällt, neuer Termin für Juni oder Juli in Planung.

Wir feiern 2023 das 175. Jubiläum der Frankfurter Nationalversammlung, die in der Paulskirche tagte. Die Märzrevolution und die Nationalversammlung sind für uns Epochen-ereignisse, mit denen die Biedermeierzeit zu Ende geht. Wie hat man in dieser Zeit getanzt?

Die Polonaise war als Balleröffnung beliebt. Bei den Rundtänzen dominierte der Walzer in seinen verschiedenen Formen schon seit vielen Jahren den Ballsaal. Nun kamen langsam auch neue Tänze wie die Mazurka und die Polka in Mode.
 
Die Française wurde zunehmend die dominierende Form bei den Gruppentänzen, während die Anglaisen lange schon an Bedeutung verloren hatten. Auch der Cotillon, der mit einer Vielzahl spielerischer Figuren getanzt wurde, erfreute sich (oft zum Missfallen der Tanzmeister) großer Beliebtheit.

Die Teilnahmegebühren am 15. und 16. April 2023 (mehr Infos siehe unten):
Der Normalpreis für den Wochenendkurs beträgt pro Person 95 €, der Frühbucherpreis bei Anmeldung bis zum 17. März 2023 beträgt 85 €.
Für Schüler, Studenten und Auszubildende bis 27 Jahren beträgt der Preis für den Wochenendkurs 76 € (bzw. 68 € Frühbucherpreis). Für Kinder bis einschließlich 12 Jahren beträgt der Preis für den Wochenendkurs 47,50 € (bzw. 42,50 € Frühbucherpreis).

Der Flyer zum Kurs

 

Samstag 13. und Sonntag 14. Mai 2023 (Achtung neuer Terim)
Renaissancetänze aus dem 16. Jahrhundert von Arbeau
in der Schule „Ballett im Hof“ in Frankfurt-Rödelheim
Status: es gibt noch viele freie Plätze, Mindestteilnehmerzahl noch nicht erreicht.

In seiner Orchésographie (1588) hat Arbeau uns eine Vielzahl von Tänzen und Tanzformen des 16. Jahrhunderts übermittelt, die sich heute in Mittelalter- und Renaissanceguppen großer Beliebtheit erfreuen. Der Fokus dieses Wochenendes liegt primär auf den einfacheren Tänzen aus diesem Band und ist somit anfängergeeignet und ein guter Einstieg in diese Form des Renaissancetanzes.

Die Teilnahmegebühren am 13. und 14. Mai 2023 (mehr Infos siehe unten):
Der Normalpreis für den Wochenendkurs beträgt pro Person 95 €, der Frühbucherpreis bei Anmeldung bis zum 14. April 2023 beträgt 85 €.
Für Schüler, Studenten und Auszubildende bis 27 Jahren beträgt der Preis für den Wochenendkurs 76 € (bzw. 68 € Frühbucherpreis). Für Kinder bis einschließlich 12 Jahren beträgt der Preis für den Wochenendkurs 47,50 € (bzw. 42,50 € Frühbucherpreis).

Der Flyer zum Kurs

 

Samstag 17. und Sonntag 18. Juni 2023
„La Savoye“ (1700)
in der Schule „Ballett im Hof“ in Frankfurt-Rödelheim
Status: es gibt noch viele freie Plätze, Mindestteilnehmerzahl noch nicht erreicht.

„La Savoye“ ist eine Bourrée für ein Solopaar aus einer Sammlung von Balltänzen aus dem Jahr 1700. Die Choreographie stammt von Guillaume Louis Pécour. Die Musik stammt von Charles-Hubert Gervais und ist aus dem ersten Akt der Oper „Meduse“ entnommen worden. Möglicherweise bezieht sich der Titel des Tanzes auf die damals 15-jährige Marie-Adélaïde de Savoie (1685-1712).

Die Choreographie ist in der Beauchamp-Feuillet Notation ausnotiert, d.h. für jeden einzelnen Schritt ist detailliert festgelegt, wie dieser auszuführen ist. Der tanztechnische Anspruch dieser Choreographie ist noch moderat, so dass sie auch als guter Einstieg in den barocken Solopaartanz geeignet ist – allgemeine Tanzerfahrungen sollten aber vorhanden sein. Sofern bereits Erfahrungen mit barocken Solopaartänzen vorhanden sind, eignet sich der Tanz auch gut zum Erlernen des Lesens der Beauchamp-Feuillet Notation.

Die Teilnahmegebühren am 17. und 18. Juni 2023 (mehr Infos siehe unten):
Der Normalpreis für den Wochenendkurs beträgt pro Person 95 €, der Frühbucherpreis bei Anmeldung bis zum 19. Mai 2023 beträgt 85 €.
Für Schüler, Studenten und Auszubildende bis 27 Jahren beträgt der Preis für den Wochenendkurs 76 € (bzw. 68 € Frühbucherpreis). Für Kinder bis einschließlich 12 Jahren beträgt der Preis für den Wochenendkurs 47,50 € (bzw. 42,50 € Frühbucherpreis).

Der Flyer zum Kurs

 

Samstag 2. und Sonntag 3. September 2023
Hessen im Spiegel des Gesellschaftstanzes des 18. Jahrhunderts II
in der Schule „Ballett im Hof“ in Frankfurt-Rödelheim
Status: es gibt noch viele freie Plätze, Mindestteilnehmerzahl noch nicht erreicht.

Aus dem 18. Jahrhundert haben wir einige erhaltene Tänze, die hessischen Prinzen und Prinzessinnen gewidmet sind, einen Bezug zur hessischen Geschichte haben oder als Quellen heute in hessischen Bibliotheken verwahrt werden. Bei diesen Tänzen handelt es sich nicht um hessische Folklore- oder Nationaltänze, sondern um normale Gesellschaftstänze, wie sie überall in Europa getanzt wurden.

Einige dieser Tänze mit Hessenbezug hatten wir bereits in einem Kurs 2022 getanzt. In diesem Jahr folgen nun weitere Tänze die ich in diesem Kontext gesammelt habe.

An diesem Wochenende werden wir Longways (also Tänze in einer langen Gasse) und Cotillons (Tänze in einer Quadrataufstellung) aus Deutschland, Frankreich, England und Amerika tanzen. Beide Tanzformen wurden im 18. Jahrhundert neben dem Menuett nicht nur an Höfen, sondern auch in der breiten Bevölkerung getanzt.

Dieser Wochenendkurs ist besonders anfängergeeignet und bietet einen breiten Einblick in den Gesellschaftstanz des 18. Jahrhundert.

Die Teilnahmegebühren am 2. und 3. September 2022 (mehr Infos siehe unten):
Der Normalpreis für den Wochenendkurs beträgt pro Person 95 €, der Frühbucherpreis bei Anmeldung bis zum 4. August 2022 beträgt 85 €.
Für Schüler, Studenten und Auszubildende bis 27 Jahren beträgt der Preis für den Wochenendkurs 76 € (bzw. 68 € Frühbucherpreis). Für Kinder bis einschließlich 12 Jahren beträgt der Preis für den Wochenendkurs 47,50 € (bzw. 42,50 € Frühbucherpreis).

Der Flyer zum Kurs

 

Samstag 7. und Sonntag 8. Oktober 2023
Renaissancetänze übermittelt von Johannes Cochläus 1517
in der Schule „Ballett im Hof“ in Frankfurt-Rödelheim
Status: es gibt noch viele freie Plätze, Mindestteilnehmerzahl noch nicht erreicht.

Die älteste erhaltene deutschsprachige Tanzquelle ist ein Brief, den Johannes Cochläus im Jahr 1517 aus Bologna nach Nürnberg geschickt hat. Der Brief enthält Beschreibungen von acht Tänzen. Die meisten dieser Tänze finden wir in ähnlicher Form bereits in italienischen Manuskripten des 15. Jahr¬hunderts, die uns die dazugehörige Musik liefern und eine genauere Rekonstruktion ermöglichen.

Der Brief ist nicht nur als deutschsprachige Quelle bedeutend, sondern er zeigt auch, dass Tänze die ursprünglich für den italienischen Hof gedacht waren, auch in bürgerlichen Kreisen getanzt wurden. Überraschend ist dabei, dass sich einige Tänze offensichtlich über einen langen Zeitraum großer Beliebtheit erfreuten. Außerdem liefert uns die Quelle einige interessante Details zur Rekonstruktion der damaligen Tanztechnik.

Die Teilnahmegebühren am 7. und 8. Oktober 2023 (mehr Infos siehe unten):
Der Normalpreis für den Wochenendkurs beträgt pro Person 95 €, der Frühbucherpreis bei Anmeldung bis zum 8. September 2023 beträgt 85 €.
Für Schüler, Studenten und Auszubildende bis 27 Jahren beträgt der Preis für den Wochenendkurs 76 € (bzw. 68 € Frühbucherpreis). Für Kinder bis einschließlich 12 Jahren beträgt der Preis für den Wochenendkurs 47,50 € (bzw. 42,50 € Frühbucherpreis).

Der Flyer zum Kurs

 

Samstag 11. und Sonntag 12. November 2023
Das Jane-Austen Wochenende
in der Schule „Ballett im Hof“ in Frankfurt-Rödelheim
Status: der Kurs findet statt, es gibt noch viele freie Plätze.

Auch in diesem Jahr ist Jane Austen für uns die Namenspatronin für die Tänze des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Wir werden uns diesmal nicht ganz so eng an Jane Austen orientieren, schließlich wollen wir ja auch viele neue Tänze erlernen, der eine oder andere echte Jane Austen Tanz wird aber natürlich dabei sein.

Neben Tänzen aus England werden diesmal auch wieder Tänze aus Deutschland und Frankreich auf dem Programm stehen. Dabei entsteht ein buntes Potpourri aus verschiedenen Tanzformen der Zeit.

Auch dieses Wochenende ist wieder besonders anfängergeeignet und bietet einen breiten Einblick in den Tanz der Empirezeit.

Wer mag, und entsprechende Kleidung hat, kann an diesem Wochenende auch gerne im Kostüm tanzen – wer also in ein Empire Kleid oder in einen Frack schlüpfen möchte, mag das tun, alle anderen tragen normale moderne Kleidung – wie immer.

Die Teilnahmegebühren am 11. und 12. November 2023 (mehr Infos siehe unten):
Der Normalpreis für den Wochenendkurs beträgt pro Person 95 €, der Frühbucherpreis bei Anmeldung bis zum 13. Oktober 2023beträgt 85 €.
Für Schüler, Studenten und Auszubildende bis 27 Jahren beträgt der Preis für den Wochenendkurs 76 € (bzw. 68 € Frühbucherpreis). Für Kinder bis einschließlich 12 Jahren beträgt der Preis für den Wochenendkurs 47,50 € (bzw. 42,50 € Frühbucherpreis).

Der Flyer zum Kurs

 

Samstag 2. und Sonntag 3. Dezember 2023
„Entrée d'Arlequin“
in der Schule „Ballett im Hof“ in Frankfurt-Rödelheim
Status: es gibt noch viele freie Plätze, Mindestteilnehmerzahl noch nicht erreicht.

Zum Ausklang des Jahres beschäftigen wir uns diesmal mit der Figur des Harlekins. „Entrée d'Arlequin“ ist ein nicht allzu schweres Herrensolo auf eine wunderschöne Courante.

Die Teilnahmegebühren am 2. und 3. Dezember 2023 (mehr Infos siehe unten):
Der Normalpreis für den Wochenendkurs beträgt pro Person 95 €, der Frühbucherpreis bei Anmeldung bis zum 3. November 2023 beträgt 85 €.
Für Schüler, Studenten und Auszubildende bis 27 Jahren beträgt der Preis für den Wochenendkurs 76 € (bzw. 68 € Frühbucherpreis). Für Kinder bis einschließlich 12 Jahren beträgt der Preis für den Wochenendkurs 47,50 € (bzw. 42,50 € Frühbucherpreis).

Der Flyer zum Kurs

 

Der Veranstaltungsort

Die Schule „Ballett im Hof“ findet sich in der Westerbachstraße 50 im Stadtteil Frankfurt Rödelheim. Der 150m² große Ballettsaal ist auch für eine größere Gruppe gut geeignet. Da wir in einem Ballettsaal mit einem hellen Boden tanzen, benötigen Sie für den Ballettsaal geeignete Schuhe, die keine Spuren oder Schäden auf dem Boden hinterlassen. Zum Ausprobieren kann man aber auch z.B. einfach in Socken tanzen, ansonsten benötigen Sie kein Kostüm oder ein spezielle Bekleidung – für mehr Informationen siehe: „Schuhe, Kleidung und das Thema Gesundheit“.

Anfahrt:

Wenn man mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, fährt man am besten (z.B. vom Frankfurter Hauptbahnhof) mit einer der S-Bahn Linien S3, S4 oder S5 bis zum Bahnhof Rödelheim. Von dort kann man entweder die 750m bis zur Schule entlang der Westerbachstraße laufen oder die Buslinie 55 bis zur Haltestelle „In der Au“ (1. Station) oder „Gaugrafenstraße“ (2. Station) nehmen. Am Gebäude steht dann in riesigen Buchstaben „Westerbach 50“.
 
Autofahrern hilft hoffentlich ihr Navi oder der Kartenausschnitt in dem vorab zugeschicktem PDF mit Kursinfos. Die Westerbachstraße ist direkt über die Autobahnausfahrt Nr. 2 „Rödelheim“ der A648 zu erreichen. Wer über die A5 oder die A66 kommt, fährt am besten auf die A648 ab (siehe Karte). Achtung: vor der Schule ist die Westerbachstraße ein kurzes Stück lang eine Einbahnstraße in Richtung Bahnhof, über die Gaugrafenstraße kommt man um dieses Einbahnstraßenteil zurück in die Gegenrichtung.

Hotels in der Nähe:

Hotel Rödelheimer Hof am Wasserturm, Eschborner Landstraße 146 (1,1 Km Fußweg, Google-Bewertung 4,3/5)
Hotel & Pension Romina, Röderichstraße 2 (1,2 Km Fußweg, Google-Bewertung 3,7/5)
Garni Hotel Roedelheimerhof, Friedrich-Kahl-Straße 22A (1,6 Km Fußweg, Google-Bewertung 3,9/5)

Essen / Restaurants in direkter Nähe:

Rund um den Bahnhof gibt es eine Reihe von Restaurants (Dönerbuden, Italienisch, Asiatisch, etc., etc.). In der Nähe der Schule gibt es auch einen Bäcker („Hinnerbäcker“, bei dem man die Samstagspause auch mit Kaffee und Kuchen verbringen kann) sowie einen Aldi- und Nettomarkt.

 

Die Kosten und Rechtliches

Ein Wochenendkurs (10x60min.) kostet komplett 95 Euro pro Person. Mit Frühbucherrabatt bis vier Wochen vor dem Kurstermin gebucht kostet der Wochenendkurs 85 Euro pro Person.

Kinder bis einschließlich 12 Jahren in Begleitung Erwachsener erhalten eine Ermäßigung von 50% auf die Kursgebühren (bitte hier vorher nachfragen, ob der Kurs auch für Kinder geeignet ist). Schüler, Studenten und Auszubildende bis zum Alter von einschließlich 27 Jahren erhalten eine Ermäßigung von 20% auf die Kursgebühren.

Die Gebühren sind Endpreise, eine Mehrwertsteuer wird gemäß §19 USTG nicht ausgewiesen.

Die Buchung ist verbindlich, eine kostenfreie Stornierung ist bis vier Wochen vor dem Kurstermin möglich – in diesem Fall wird die Kursgebühr zurückerstattet (bzw. bei einem Gutschein ist dieser für eine neue Buchung gültig). In Krankheitsfall ist eine kostenfreie Stornierung auch bis unmittelbar vor dem Kurs möglich.

Wird für ein Wochenende die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Veranstalter den Kurs absagen, in diesem Fall wird die Kursgebühr selbstverständlich zurückerstattet (oder die Gebühr kann auf Wunsch für einen anderen Kurs genutzt werden).

Covid-19 Regeln

Sofern entsprechende Einschränkungen bestehen, gilt das Hygienekonzept der Schule „Ballett im Hof“ und gelten die jeweils gültigen Covid-19 Regeln des Landes Hessen / der Stadt Frankfurt für Sport in Innenräumen. Ab einer lokalen (Kreis oder Bundesland) 7-Tage-Inzidenz von 100 bitte ich die Teilnehmer vor dem Kurs einen Selbsttest zu machen.

Haftungsausschluss:

Der Veranstalter schließt keinerlei Versicherungen für die Teilnehmer ab, die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter haftet nur in Fällen grober Fahrlässigkeit.